Unser Anspruch

Oft hört man im Zusammenhang mit Reenactment und Living History den Begriff "authentisch" oder kurz "A".

 

Um es gleich vorweg zu sagen: die Wappenfarben als Kombination, das Eichhörnchen als Wappentier und vor allem das Tragen eines Wappens haben natürlich keinen Bezug zu unserem Darstellungsort oder unserer Darstellungszeit, sie sind noch nicht einmal auf historische Korrektheit ausgelegt. Uns gefielen die Farben und das Nagetier einfach so sehr.

 

Wir versuchen bei unserer Darstellung einen guten Kompromiss zwischen Spaß, vorhandener Freizeit und den finanziellen Mitteln der Teilnehmer*innen zu finden. Trotzdem geht es uns auch um Wissenschaftlichkeit; wir versuchen, mit der Zeit immer "historisch korrekter" zu werden und "unpassende" Sachen nach und nach durch handgenähte, naturstoffgefärbte usw. Stücke zu ersetzen.

Da wir fast alle Studenten sind, sind Zeit und vor allem Geld oft ein limitierender Faktor. Daher sind einige unserer Kleidungsstücke oder Ausrüstungsgegenstände "von der Stange", passen vielleicht nicht 100%ig in die dargestellte Zeit. Auch fehlt es dem Großteil von uns noch an handwerklichem Geschick, was einiges erschwert. Wir möchten bitten, dies zu entschuldigen. Sollte Euch etwas an uns übel aufgestoßen sein, sprecht uns bitte an oder schreibt uns. Konstruktive Kritik nehmen wir gerne entgegen. 


Historischer Hintergrund

Der historische Hintergrund unserer Darstellung ist die Zeit des zweiten Kreuzzugs, um 1147. Im selben Jahr überschrieb Papst Eugen III. Abtei in Deutz bei Köln die Besitzrechte an einer Kirche. Das Dorf um diese Kirche trug den Namen Datlem (oder Dateln; heute: Datteln). Unser Heimatdorf.

 

Da das mit den genauen Jahreszahlen (was trug man in genau diesem Jahr? Was ein Jahr vorher?) sehr schwer zu ermitteln ist, beschränken wir uns da auf die Mitte des 12. Jahrhunderts, also grob 1150 +/- 10 Jahre.

 

In der näheren Umgebung von Dorf und Kirche sind mehrere Höfe und Rittergüter überliefert, einige sind sogar heute noch zu finden, da Stadtteile ihren Namen tragen.

 

"Im Mittelalter entwickelte sich Datteln zu einem der größten Kirchspiele im Vest Recklinghausen. Zu dieser Zeit war Datteln in große adlige und kirchliche Güter aufgeteilt, deren Entstehung durch das Lehnswesen geprägt war. Den Dienstmannen der Grundherren wurden bei besonderen Verdiensten Höfe als Lehen übertragen. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich aus den Lehen etwa 100 selbstständige Bauernhöfe. Neben der Landwirtschaft bildete sich das Handwerk mit Leineweberei, Seilerei, Schmiedehandwerk, Wollweberei, Stellmacherhandwerk, Stiel- und Stuhlmacherei und Holzschuhmacherei."

- offizielle Seite der Stadt Datteln

 

Wir orientieren uns an dem heutigen Stadtteil Hagem, früher Haginheym.

 

Ein Jahr zuvor, 1146, rief der selbe Papst zum 2. Kreuzzug auf und gewährte allen Teilnehmern ausdrücklich den Erlass aller Sünden (Kreuzzugsablass). Außerdem sicherte er allen Kreuzrittern Schutz für deren Familien und Besitztümern durch die Kirche zu.

Als Anreiz für den Adel ließ er verkünden, dass für Anleihen der Kreuzritter keine Zinsen genommen werden durften. Grund für den Kreuzzug war der Verlust Edessas an Zenghis.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.